Der Studio Hamburg Nachwuchspreis ist für die Preisträger ein Sprungbrett ins professionelle Filmgeschäft. Klicken Sie sich hier durch die Sieger der Jahre 2017–2008.
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Kategorie „Bester Film“
- „Club Europa“
(Tobias Hollmann & Sarah Heidtmann (P) – Filmakademie Baden-Württemberg) - „LOMO – The Language of Many Others“
(Julia Langhof (R) & Eva Kemme (P) – Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin) - „Back for Good“
(Mia Spengler (R) – Filmakademie Baden-Württemberg)
Kategorie „Bester Kurzfilm“
- „Watu Wote / All of us“
(Katja Benrath (R), Julia Drache (D), Tobias Rosen (P) – Hamburg Media School) - „Gabi“
(Michael Fetter Nathansky (R) – Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf) - „In Scherben“
(Torben Liebrecht (R) – Hochschule für Fernsehen und Film München) - „Les Heures-Encre“
(Wendy Pillonel (R) – Zürcher Hochschule der Künste)
Kategorie „Beste Dokumentation“
- „Vom Lieben und Sterben“
(Katrin Nemec (R) – Hochschule für Fernsehen und Film München) - „Dil Leyla“
(Aslı Özarslan (R) – Filmakademie Baden-Württemberg) - „Sewol – Die gelbe Zeit“
(Minsu Park (R) – Hochschule für Fernsehen und Film München)
Kategorie „Bestes Entertainment“
- „Verdammte Schei*e“
(Giulia Becker (26) – Autorin/ Interpretin, BildundTonfabrik für ZDF/Neo Magazin Royal ) - „Kliemannsland“
(Fynn Kliemann (28) – Autor/Moderator, NDR für funk/YouTube ) - „Was mit Fabian“
(Fabian Nolte (20) – Autor/Moderator, Radio Bremen für funk/YouTube)
Kategorie „Beste Nachwuchsdarstellerin“
- Mathilde Bundschuh (22) für ihre Rolle als „Tida Dablika“ in „Tatort: Klingelingeling“
(BR, ARD Degeto; Produktion: Bavaria) - Janina Fautz (21) für ihre Rolle „Sarah“ in „Wir Monster“
(WDR, ARTE; Produktion: Ester.Reglin.Film) - Lena Urzendowsky (17) für ihre Rolle „Sara Rost“ in „Das weiße Kaninchen“
(SWR; Produktion: FFP New Media GmbH)
Kategorie „Bester Nachwuchsdarsteller“
- Rafael Gareisen (23) für seine Rolle „Franz“ in „Ein schrecklich reiches Paar“
(ZDF; Produktion: Hager Moss Film) - Ivo Kortlang (22) für seine Rolle als „Anton (Toni) Vogel“ in „Club der roten Bänder II“
(VOX; Produktion: Bantry Bay Productions) - David Schütter (25) für seine Rolle „Pepe“ in „Strawberry Bubblegums“
(NDR; Produktion: Wüste Film)
Kategorie „Hamburger Krimipreis der Freien und Hansestadt Hamburg“
- Philipp Kadelbach für „Auf kurze Distanz“(UFA Fiktion / Degeto / WDR; 90 Min.)
- Sebastian Marka für „Tatort: Die Wahrheit“
(X Filme Creative Pool / BR; 90 Min.) - Christian Schwochow für „Mitten in Deutschland: NSU – Die Täter: Heute ist nicht alle Tage“
(Wiedemann & Berg TV / Degeto, MDR, SWR; 100 Min.)
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bester Film:
- Mia Spengler für „Back for Good“ (Filmakademie Baden-Württemberg)
Bestes Entertainment:
- Fynn Kliemann für „Kliemannsland“(NDR für funk)
Bester Kurzfilm:
- Katja Benrath, Julia Drache und Tobias Rosen für „Watu Wote“ (Hamburg Media School)
Beste Dokumentation:
- Minsu Park für „Sewol – Die gelbe Zeit“ (Hochschule für Fernsehen und Film München)
Beste Nachwuchsdarstellerin (Günter-Strack-Fernsehpreis):
- Lena Urzendowsky für ihre Rolle Sara Rost in „Das weiße Kaninchen“
Bester Nachwuchsdarsteller (Günter-Strack-Fernsehpreis):
- David Schütter für seine Rolle Pepe in„Strawberry Bubblegums“
Hamburger Krimipreis der Freien und Hansestadt Hamburg zu Ehren Jürgen Rolands:
- Philipp Kadelbach für „Auf kurze Distanz“ (UFA Fiction / Degeto / WDR)
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Kategorie „Bestes Drehbuch“
- Die Maßnahme Drehbuch: Alexander Costea / Hochschule für Fernsehen und Film München
- Looping Drehbuch: Leonie Krippendorff / Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kategorie „Beste Regie“
- 24 Wochen Regie: Anne Zohra Berrached / Filmakademie Baden-Württemberg
- Meteorstraße Regie: Aline Fischer / Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
- Toro Regie: Martin Hawie / Kunsthochschule für Medien Köln
- Ferien Regie: Bernadette Knoller / Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kategorie „Beste Produktion“
- 24 Wochen Produktion: Johannes Jancke / Filmakademie Baden-Württemberg
- Wir sind die Flut Produktion: Lasse Scharpen / Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
& Edgar Derzian / Filmakademie Baden-Württemberg - Trash Detective Produktion: Martin Schwimmer & Dominik Utz / Filmakademie Baden-Württemberg
Kategorie „Bester Mittellanger Film“ (Produzentenpreis)
- Esel Produktion: Lola Basara-Hengl / Filmakademie Wien
- Für dich bei mir Produktion: Julia Klett / Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
- Route B96 Produktion: Elena Winterer / Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kategorie „Bester Kurzfilm“ (Regiepreis)
- Luftschloss Regie: Olga Dinnikova / Zürcher Hochschule der Künste
- Lost in Hope Regie: Aline Hochscheid / ifs internationale filmschule köln
- When Demons Die Regie: Daniel Rübesam / Filmakademie Baden-Württemberg
Kategorie „Beste Nachwuchsdarstellerin“ (Günter-Strack-Fernsehpreis)
- Ava Celik für ihre Rolle „Sevda Toprak“ in „Die Neue“
- Gro Swantje Kohlhof für ihre Rolle „Rebecca“ in „Tatort: Rebecca“
- Saskia Rosendahl für ihre Rolle „Martha Haubold in „Zorn: Vom Lieben und Sterben“
Kategorie „Bester Nachwuchsdarsteller“ (Günter-Strack-Fernsehpreis)
- Damian Hardung für seine Rolle „Jonas“ in „Club der roten Bänder“
- Ole Fischer für seine Rolle „Jens“ in „Komm schon!“
- Merlin Rose für seine Rolle „Milan“ in „Aus der Haut“
Kategorie „Hamburger Krimipreis der Freien und Hansestadt Hamburg“
- Elmar Fischer für „Unterm Radar“
(WDR / ARD Degeto, Produktion: enigma film) - Sebastian Ko für „Tatort: Kartenhaus“
(WDR, Produktion: Bavaria Fernsehproduktion) - Lars Kraume für „Dengler: Die letzte Flucht“
(ZDF, Produktion: Bavaria Fernsehproduktion & Cuckoo Clock Entertainment)
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bestes Drehbuch:
- Alexander Costea für „Die Maßnahme“ (Hochschule für Fernsehen und Film München)
Beste Regie:
- Anne Zohra Berrached für „24 Wochen“ (Filmakademie Baden-Württemberg)
GWFF-Produzentenpreis – Beste Produktion:
- Johannes Jancke für „24 Wochen“ (Filmakademie Baden-Württemberg)
VFF Förderpreis – Bester mittellanger Film:
- Elena Winterer für „Route B96“ (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)
Bester Kurzfilm:
- Daniel Rübesam für „When Demons Die“ (Filmakademie Baden-Württemberg)
Beste Nachwuchsdarstellerin (Günter-Strack-Fernsehpreis):
- Gro Swantje Kohlhof für ihre Rolle als Rebecca in „Tatort: Rebecca“
Bester Nachwuchsdarsteller (Günter-Strack-Fernsehpreis):
- Merlin Rose für seine Rolle als Milan in „Aus der Haut“
Hamburger Krimipreis der Freien und Hansestadt Hamburg zu Ehren Jürgen Rolands:
- Elmar Fischer für „Unterm Radar“ (WDR/ARD Degeto)
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Kategorie „Bestes Drehbuch“
- Petting Zoo Drehbuch: Micah Magee/DFFB
- Inland Drehbuch: Marina Guerrini/Zürcher Hochschule der Künste
- In uns das Universum Drehbuch: Lisa Krane/Kunsthochschule für Medien Köln
- Nachthelle Drehbuch: Florian Gottschick/Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Kategorie „Beste Regie“
- Alles wird gut Regie: Patrick Vollrath/Filmakademie Wien
- Porn Punk Poetry Regie: Maurice Hübner/Filmakademie Baden-Württemberg
- Fremdkörper Regie: Christian Werner – Filmakademie Baden-Württemberg
Kategorie „Beste Produktion“
- Sadakat Produktion: Alexandra Staib – Hamburg Media School
- Petting Zoo Produktion: Friederike Sophie Steinbeck/DFFB
- Bube Stur Produktion: Niklas Warnecke/Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf & DFFB
Kategorie „Bester Mittellanger Film“
- Fremdkörper Regie: Moritz Helmes/Filmakademie Baden-Württemberg
- Porn Punk Poetry Regie: Siri Nitschke/Filmakademie Baden-Württemberg
- Gewitterzellen Regie: Roman Remer/Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Kategorie „Bester Kurzfilm“
- Schuld um Schuld Regie: Viviane Andereggen/Hamburg Media School
- Herman the German Regie: Michael Binz/Kunsthochschule für Medien Köln
- Die Hälfte der Welt Regie: Jérôme Furrer/Zürcher Hochschule der Künste
- In sieben Tagen Regie: Holger Schumacher/Kunsthochschule für Medien Köln
- Schnee in Rio Regie: Manuel Vogel/Hochschule Macromedia München
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Kategorie „Beste Schauspielerin“
- Elisa Schlott für ihre Rolle „Rita Holbeck“ in „Tatort: Borowski und der Himmel über Kiel“
- Maria Dragus für ihre Rolle „Theresa Prantl“ in „Tannbach-Schicksal eines Dorfes“
- Mala Emde für ihre Rolle „Anne Frank“ in „Meine Tochter Anne Frank“
Kategorie „Bester Schauspieler“
- Yasin El Harrouk für seine Rolle „Nasir“ in „Tatort: Der Wüstensohn“
- Louis Hofmann für seine Rolle „Werner Krollmann“ in „Das Zeugenhaus“
- Leon Seidel für seine Rolle „Frank Hoffmann“ in „Die Auserwählten“
HAMBURGER KRIMIPREIS
- Friedemann Fromm für „Momentversagen“ (WDR, Produktion: Radical Movies Production)
- Eoin Moore für „Polizeiruf 110: Familiensache“ (NDR, Produktion: Filmpool fiction GmbH)
- Nicole Weegmann für „Tatort: Hydra“ (WDR, Produktion: Bavaria Fernsehproduktion)
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
GWFF-Produzentenpreis: Beste Produktion
- Sadakat Produktion: Alexandra Staib – Hamburg Media School
Bestes Drehbuch
- Petting Zoo Drehbuch: Micah Magee/DFFB
VFF Förderpreis: Bester Mittellanger Film
- Porn Punk Poetry Regie: Siri Nitschke/Filmakademie Baden-Württemberg
Publikumspreis: Bester Kurzfilm
- Schuld um Schuld Regie: Viviane Andereggen/Hamburg Media School
Beste Regie
- Alles wird gut Regie: Patrick Vollrath/Filmakademie Wien
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Beste Nachwuchsdarstellerin:
- Elisa Schlott für ihre Rolle „Rita Holbeck“ in „Tatort: Borowski und der Himmel über Kiel“
Bester Nachwuchsdarsteller:
- Yasin El Harrouk für seine Rolle „Nasir“ in „Tatort: Der Wüstensohn“
HAMBURGER KRIMIPREIS
- Friedemann Fromm für „Momentversagen“ (WDR, Produktion: Radical Movies Production)
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Kategorie „Bestes Drehbuch“
- Das Problem des Schnellstfluges Drehbuch: Philipp Käßbohrer/KHM
- Sunny Drehbuch: Barbara Ott/Filmakademie Baden-Württemberg
- Das Gewehr Drehbuch: Finn Stroeks/ifs Köln
- Zima Drehbuch: Tobias Wilhelm/HFF Potsdam
Kategorie „Beste Regie“
- Anderswo Regie: Ester Amrami/HFF Potsdam
- Sunny Regie: Barbara Ott/Filmakademie Baden-Württemberg
- Schwarzer Panther Regie: Samuel Perriard/DFFB
- Nocebo Regie: Lennart Ruff/HFF München
Kategorie „Beste Produktion“
- Nocebo Produktion: Tobias M. Huber, Severin Höhne/HFF München
- Killing all the flies Produktion: Alena Jelinek/Filmakademie Baden- Württemberg
- Love Steaks Produktion: Golo Schultz/HFF Potsdam
Kategorie „Bester Kurzfilm“
- Alter Egon Regie: Levin Hübner/ifs Köln
- Kosherland Regie: Pyotr Magnus Nedov/KHM
- Tschüss Papa Regie: Hendrik M. Schmitt/Kunsthochschule Kassel
- Die Stille zwischen den Tönen Regie: Robert Windisch/KHM
- Lothar Regie: Luca Zuberbühler/Zürcher Hochschule der Künste
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Kategorie „Beste Schauspielerin“
- Jasna Fritzi Bauer Für ihre Rolle in der Serie „Zeit der Helden“von Kai Wessel
- Leonie Benesch Für ihre Rolle im Film „Tatort: Freunde bis in den Tod“von Nicolai Rohde
- Ruby O. Fee Für ihre Rolle im Film „Tatort: Happy Birthday, Sarah“von Oliver Kienle
Kategorie „Bester Schauspieler“
- Max Hegewald Für seine Rolle im Film „Arnes Nachlass“von Thorsten Schmidt
- Rick Okon Für seine Rolle im Film „Ein Schnitzel für alle“von Manfred Stelzer
- Jannik Schümann Für seine Rolle im Film „Tatort: Gegen den Kopf“von Stephan Wagner
HAMBURGER KRIMIPREIS
- Jan Bonny Polizeiruf 110: Der Tod macht Engel aus uns allen
- Torsten C. Fischer Tatort: Der Fall Reinhardt
- Dror Zahavi Tatort: Auf ewig Dein
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bestes Drehbuch
Sunny
Drehbuch: Barbara Ott
Filmakademie Baden-Württemberg
Hajo ist 19, arbeitslos und seit einigen Monaten Vater. Er will Mann sein, seine Familie ernähren und sich mit seinen Freunden amüsieren, alles gleichzeitig. Aber so einfach ist das nicht, denn Hajo muss zu Hause bleiben und sich um das Baby kümmern, während seine Freundin arbeiten geht. Er ist ein Junge, der viel zu früh eine viel zu große Verantwortung zu tragen hat und ihr nicht immer gerecht werden kann. Vor allem dann nicht, als sich sein großer Wunsch erfüllt und er die Aussicht auf Arbeit hat.
Eigenständig sein, sich verwirklichen zu können und trotzdem Gefühle zu haben, die man so bisher nicht gekannt hat – nämlich für ein Wesen, welches hilflos unsere Verantwortung und bedingungslose Nähe einfordert… Hajo muss lernen, all das unter einen Hut zu bringen.
Begründung der Jury:
Mit spürbaren Gestaltungswillen zeichnet „Sunny“ beeindruckend kraftvoll und direkt das Psychogramm eines jungen Mannes, der um seine Rolle im Leben ringt. Dem Drehbuch gelingt es, in kurzer Zeit einen Kosmos von großem Detailreichtum zu entfalten und die Not des Protagonisten spürbar zu machen. Ein milieusicheres Sozialdrama, das durch seine Schnörkellosigkeit berührt.
Beste Regie
Anderswo
Regie: Ester Amrami
HFF Potsdam
Noa (Neta Riskin) ist Anfang 30, lebt seit acht Jahren in Berlin und steckt in einer Krise. Wo gehört sie hin? Zu Jörg (Golo Euler), ihrem deutschen Freund, bei dem sie gerade eingezogen ist, oder nach Israel zu ihrer Familie und ihren alten Freunden? Spontan fliegt sie für ein paar Tage in die Heimat, um Klarheit zu gewinnen. Doch was als Kurztrip gedacht war, dehnt sich aus. Ihre geliebte Oma liegt im Sterben und alte Familienkonflikte kochen wieder hoch. Als völlig überraschend auch noch Jörg nach Israel kommt, um seine Liebe zurück zu holen, ist das emotionale Chaos perfekt. Jörg lernt nicht nur zum ersten Mal Noas Familie kennen, sondern auch ganz neue Seiten an seiner Freundin.
Begründung der Jury:
Voller Poesie nähert sich „Anderswo“ der oft unerträglichen Leichtigkeit und Schwere des Seins seiner jungen, von Lebenszweifeln zerrissenen Protagonistin. Israel am Nationalfeiertag und Berlin im Winter – die immer wieder komödiantische Erzählung lebt von Gegensätzen, die einen anderen Blick auf Deutschland ermöglichen und durch ihre liebevolle, selbstironische Personenzeichnung begeistert. Im besten Sinne unterhaltsam, großartig besetzt und mit einem fast tänzerischen Mut zum Fragmentarischen inszeniert.
Beste Produktion
Killing all the flies
Produktion: Alena Jelinek
Filmakademie Baden- Württemberg
Der 23-jährige Polizeianwärter Levin ist fälschlicherweise für den Mord an seiner großen Liebe Marie angeklagt. Auf der Flucht vor der Polizei trifft er eine halsbrecherische Entscheidung: Er will den wahren Mörder auf eigene Faust finden. Doch Levins Spuren führen ihn zu einer Verschwörung, dessen Ausmaß er niemals erahnen konnte: Einer Organisation ist es mithilfe eines medizinischen Tauschsystems gelungen, den Tod für ihre kaufkräftigen Kunden zu umgehen – zum Preis von unschuldigen Menschenleben. Levin begreift, dass seine Freundin Marie selbst Opfer der Corporation geworden ist und sagt ihr daraufhin einen radikalen Kampf an.
Killing all the flies ist die 3. Episode einer geplanten SciFi Thriller Serie.
Begründung der Jury:
Konzipiert als dritter Teil einer aufwändigen Thriller-Serie, in der ein junger Mann aus Chicago in das Schussfeld einer Versicherungsfirma gerät, die das Leben Armer an Reiche verkauft, besticht „Killing all the Flies“ durch seinen außerordentliche Vision, eine spektakuläre Realisierung und einen großartigen Look. In englischer Sprache inszeniert und hervorragend besetzt ist der Film eine überzeugende, auch internationale Visitenkarte für eine herausragende Produzentenleistung.
Bester Kurzfilm
Tschüss Papa
Regie: Hendrik M. Schmitt
Kunsthochschule Kassel
Nach dem Tod seines Vaters ist Benedikts Leben in Unordnung: Seine Mutter versteht ihn nicht. Auf dem Schulhof wird er verspottet. Nur wenn er die Ritterrüstung seines toten Vaters anlegt, fühlt er sich stark. Doch als die Rüstung aufgrund seiner Aggressionen verkauft wird, bricht Benedikts Welt zusammen. Deswegen macht er sich auf, die Rüstung zurückzuholen. Auf diesem Weg zeigt sich, dass er auch ganz ohne sie ein mutiger Ritter sein kann.
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Beste Schauspielerin
Ruby O. Fee
Für ihre Rolle im Film „Tatort: Happy Birthday, Sarah“
von Oliver Kienle
Ruby O. Fee lebte lange in Brasilien, bevor sie 2008 nach Berlin zog. Besonders dem jungen deutschen Fernsehpublikum ist die mehrsprachige Nachwuchsschauspielerin bekannt.
In der Fernsehserie „Allein gegen die Zeit“ spielte sie von 2010 bis 2012 die Figur Sophie Kellermann, eine der Hauptrollen. 2010 erhielt die Serie den „Prix Jeunesse International“ für Kinderfilmproduktionen und den „Goldenen Spatz für Innovation“ der Deutschen Kindermedienstiftung. Auf der Kinoleinwand war Ruby O. Fee erstmals 2011 in „Womb“ zu sehen. Es folgten weitere Rollen für Fernsehen und Kino. Im Jahr 2013 drehte Ruby O. Fee unter anderem für den Jugendfilm „Bibi & Tina – der Film“, bei dem Detlev Buck Regie führte.
Ruby O.Fee hat für die Rolle der „Sarah“ im Tatort „Happy Birthday, Sarah“ den Jupiter Award 2014 als Beste nationale Darstellerin verliehen bekommen. Die Preisverleihung fand am 26. März in Berlin statt.
Begründung der Jury:
Ruby O. Fee vereint in der Figur der Sarah facettenreich und unmittelbar Wildheit, Tiefe, Kraft und eine große Verletzlichkeit. Mit ihrem Spiel gelingt es ihr, den Kosmos, in dem Sarah sich gefangen sieht, mit atemberaubender Intensität spürbar zu machen.
Bester Schauspieler
Max Hegewald
Für seine Rolle im Film „Arnes Nachlass“
von Thorsten Schmidt
Max Hegewald lebt in Berlin und nahm dort von 2005 bis 2006 Schauspielunterricht bei Gabriela Zorn. Er wirkte in der Zeit in der P14 Jugendtheatergruppe der Volksbühne Berlin mit. 2008 gab er in der Folge „Der Fall des Jochen B.“ in der Fernsehserie „Rosa Roth“ sein Fernsehdebüt. Im selben Jahr wirkte er im Theaterstück „Die Schule der Dummen“ mit, das beim Hundert Grad Festival in Berlin prämiert wurde.
2009 bekam Max Hegewald die Hauptrolle in dem Sozialdrama „Keine Angst“, das mit dem Grimme Preis ausgezeichnet wurde. Seitdem konnte er nicht nur in mehreren Filmproduktionen mitspielen, sondern sammelte bei zwei Kurzfilmen auch erste Erfahrungen als Regisseur.
Im Februar 2011 erhielt er im Rahmen der Goldenen Kamera-Verleihung die Lilli Palmer & Curd Jürgens Gedächtniskamera als bester Nachwuchsschauspieler.
Begründung der Jury:
Unaufgeregt und mit einer bezwingenden inneren Energie nimmt sich Max Hegewald dem Schicksal des Pflegekindes Arne an. Ihm gelingt eine präzise, nuancierte Darstellung, die die Figur mit melancholischer Rätselhaftigkeit und unausweichlicher Tragik umgibt.
HAMBURGER KRIMIPREIS
Jan Bonny
Polizeiruf 110: Der Tod macht Engel aus uns allen
Bei ihrem fünften Fall müssen Kriminalhauptkommissar Hanns von Meuffels und seine Mitarbeiterin Anna Burnhauser gegen die eigenen Kollegen ermitteln. Von oberster Stelle werden sie zu der internen Untersuchung beordert, denn in der Ausnüchterungszelle der Polizei-Inspektion 25 ist eine junge Transsexuelle zu Tode gekommen.
Von der Lebensgefährtin der Toten wurde Anzeige erhoben. Jetzt muss Kriminalhauptkommissar von Meuffels herausfinden, ob sich die fünf diensthabenden Kollegen jener Nacht tatsächlich nach Vorschrift verhalten haben oder ob doch mehr vorgefallen ist, als die Berichte einer ersten Untersuchung vermuten lassen.
Die Ermittlungen gegen die verdächtigen Polizisten gestalten sich für Hanns von Meuffels nicht nur schwierig, sondern auch bald gefährlich. Doch auf der Suche nach der Wahrheit wird ihm die Lebensgefährtin der Toten, die transsexuelle Tänzerin Almandine Winter, zur Wegbegleiterin bei der riskanten Aktion.
Begründung der Jury:
In seinem fünften Fall kämpft der Münchner Kriminalhauptkommissar Hanns von Meuffels bei internen Ermittlungen mit dem Machismo seiner Kollegen und taucht mit der Transsexuellen Almandine Winter, der Freundin des Opfers, gleichzeitig in eine unbekannte und ihn irritierende Lebenswelt ein.
„Der Tod macht Engel aus uns allen“ zeigt, welcher Facettenreichtum im Krimi möglich ist. Regisseur Jan Bonny inszeniert, trotz actionreicher und harter Szenen, nuancenreich einen Fall von berührender Melancholie. Matthias Brandt gelingt es, seiner Figur Meuffels auch zarte Seiten abzugewinnen, Staunen und Verletzbarkeit zu zeigen. Lars Eidinger beeindruckt als Almandine Winter in einem brillanten Spiel und Gegenspiel voller Schmerz und Verlorenheit, das den Zuschauer ergreift.
Ein ungewöhnlicher Krimi auf schauspielerisch höchstem Niveau, der von starken Kontrasten und bemerkenswerten Zwischentönen lebt.
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Kategorie „Bestes Drehbuch“
- König von DeutschlandDrehbuch: David Dietl/DFFB
- Der zweite Mann (AT Der Nachfolger)Drehbuch: Philip Nauck/HFF Konrad Wolf
- Deine Schönheit ist nichts wertDrehbuch: Hüseyin Tabak/Filmakademie Wien
Kategorie „Beste Regie“
- Geister, die ich riefRegie: Lena Knauss/Filmakademie Baden-Württemberg
- EASTALGIARegie: Daria Onyshchenko/HFF München
- 5 Jahre LebenRegie: Stefan Schaller/Filmakademie Baden-Württemberg
Kategorie „Beste Produktion“
- Zwei MütterProduktion: Cosima Maria Degler/Filmakademie Baden-Württemberg
- EASTALGIAProduktion: Simon Amberger, Rafael Parente/HFF München
Kategorie „Bester Kurzfilm“
- FruchtfliegenRegie: Bijan Benjamin/Kunsthochschule für Medien Köln
- Wo GömmerRegie: Cosima Frei/Zürcher Hochschule der Künste
- Stufe DreiRegie: Nathan Nill/Hamburg Media School
- Ich hab noch AuferstehungRegie: Jan- Gerrit Seyler/Hamburg Media School
- FliehkraftRegie: Benjamin Teske/Hamburg Media School
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Kategorie „Beste Schauspielerin“
- Lotte Flackals Hanna in ‚Polizeiruf 110: Eine andere Welt‘
- Jella Haaseals Mel in ‚Tatort: Die Puppenspielerin‘
- Emilia Schüleals Larissa in ‚Tatort: Wegwerfmädchen‘
Kategorie „Bester Schauspieler“
- Maximilia von der Groebenals Ditsche in ‚Polizeiruf 110: Eine andere Welt‘
- Edin Hasanovicals Ben in ‚Schuld sind immer die Anderen‘
- Johannes Klaußnerals Rudolf in ‚das Adolf. Eine Familiensaga‘
HAMBURGER KRIMIPREIS
- Die Kronzeugin – Mord in den BergenRegie: Christian Balthasar
- Mutter muss wegRegie: Edward Berger
- Das Ende einer NachtRegie: Matti Geschonneck
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bestes Drehbuch
Deine Schönheit ist nichts wert
Drehbuch: Hüseyin Tabak
Filmakademie Wien
Begründung der Jury:
Selten wurde das Thema Migration so konsequent und behutsam aus dem Blick eines Kindes erzählt – und selten so hoffnungsvoll und schlicht. Der Weg eines kleinen Jungen, der droht in einer anderen Kultur zu verzweifeln und sich mit den Mitteln der Sprache doch einen Platz erkämpft, berührt zutiefst. Ein poetisches Drehbuch, in dem die Leidenschaft des Autors für sein Thema in jedem Bild spürbar wird.
Beste Regie
Geister, die ich rief
Regie: Lena Knauss
Filmakademie Baden-Württemberg
Begründung der Jury:
Filmisch überzeugend seziert Lena Knauss den Lebensentwurf einer Frau zwischen Melancholie und Sehnsucht. Dabei führt sie ihr schauspielerisch starkes Ensemble souverän und präzise, legt angenehm viel Gewicht auf eine sorgfältig Tongestaltung und zeigt besonders in den bemerkenswert ästhetischen Liebesszenen ihr inszenatorisches Geschick für feinste emotionale Nuancen.
Beste Produktion
EASTALGIA
Produktion: Simon Abmerke und Rafael Parente
HFF München
Begründung der Jury:
Drei Länder, drei Städte, drei Geschichten. Mit einem hochklassigen Schauspielercast, der Erarbeitung individueller musikalischer Themen und einer stimmigen Visualität bewahrt jeder Schauplatz in dieser europäischen Co-Produktion seine charakteristische Eigenart – und spiegelt dennoch das Hauptthema von der Suche nach Heimat wider. Eine herausragende Produzentenleistung.
Bester Kurzfilm (Publikumspreis)
Fliehkraft
Regie: Benjamin Teske
Hamburg Media School
Begründung der Jury:
Drei Länder, drei Städte, drei Geschichten. Mit einem hochklassigen Schauspielercast, der Erarbeitung individueller musikalischer Themen und einer stimmigen Visualität bewahrt jeder Schauplatz in dieser europäischen Co-Produktion seine charakteristische Eigenart – und spiegelt dennoch das Hauptthema von der Suche nach Heimat wider. Eine herausragende Produzentenleistung.
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Beste Schauspielerin
Jella Haase
für ihre Rolle in „Tatort: Die Puppenspielerin“
Begründung der Jury:
Verletzlich und ruppig, abgeklärt und verträumt, durchtrieben und unschuldig: Jella Haase gelingt mit schlafwandlerischer Sicherheit jeden nur denkbaren charakterlichen Gegensatz ihrer Rolle glaubhaft zu verkörpern. Mit ihrem stets sehr feinen Spiel provoziert und verführt sie den Zuschauer in ein emotionales Dauerdilemma zwischen Wut und Zärtlichkeit und wird so zur heimlichen Hauptdarstellerin des Films.
Bester Schauspieler
Edin Hasanovic
für seine Rolle in „Schuld sind immer die Anderen“
Begründung der Jury:
Edin Hasanovic spielt die Rolle des seelisch verwahrlosten, brutalen Bens mit einer derart ungebändigten Kraft und atemberaubenden Wucht, als ging es um sein eigenes Leben. Dabei gelingt ihm das Wunder, diesem kalten und für jegliche menschliche Emotion scheinbar unerreichbaren Antihelden dennoch ein Herz, Sehnsüchte und Hoffnung zu geben.
HAMBURGER KRIMIPREIS
Das Ende einer Nacht
Regie: Matti Geschonneck
Begründung der Jury:
„Das Ende einer Nacht“ interpretiert die Genreregeln eines klassischen, fast konventionellen Gerichtsdramas mit atemberaubender dramaturgischer, handwerklicherund inszenatorischer Brillanz.
Beeindruckend ist nicht nur, wie sich, hervorragend gespielt, Barbara Auer und Ina Weisse in ihren Rollen als Richterin und Strafverteidigerin einen eiskalt geführten Psychokrieg liefern, sehr beeindruckend ist auch, wie bravourös in diesem Film mit wechselnden Perspektiven und Positionen gearbeitet wird, dabei visuell immer auf höchstem Niveau (Kamera: Judith Kaufmann). Die Dialoge begeistern durch Treffsicherheit und Finesse.
Ein perfekt gemachter, intelligenter, psychologisch differenzierter und emotional sicher erzählter Fernsehkrimi mit einem konsequenten und couragierten Ende. Ein würdiger Preisträger.“
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bestes Drehbuch
Kriegerin
Drehbuch: David F. Wnendt
HFF Potsdam
Begründung der Jury:
Hass bestimmt das Lebensgefühl, Gewalt prägt den Alltag. Das Drehbuch von David F. Wnendt springt direkt ins Geschehen, ist schockierend, macht atemlos. Es ist dem Drehbuch, das sich an keiner Stelle in der Tonalität vergreift, überall anzumerken, dass ihm zwei Jahre intensive Recherche und unzählige Interviews zugrundeliegen. Dabei gelingt es Wnendt erstaunlich routiniert, sein politisch brisantes Thema in einen temporeichen Thriller einzukleiden, ohne auf prägnante Dialoge zu verzichten. „Es gibt nicht viel, was du kannst“ sagt die Mutter der Kriegerin und offenbart mit diesen Worten ihre ganze emotionale Not. Wnendts Buch zwingt den Zuschauer fast widerwilig in die Nähe seiner titelgebenden Antiheldin, die man nicht verstehen mag und deren persönlicher Tragik man sich am Ende doch nicht völlig verschließen kann.
Beste Regie
Schuld sind immer die anderen
Regie: Lars-Gunnar Lotz
Filmakademie Baden-Württemberg
Begründung der Jury:
Können Opfer von Gewalttaten den Tätern verzeihen? Und können Gewalttäter jemals empfinden, welche Leiden sie ihren Opfern zugefügt haben? „Schuld sind immer die anderen“ führt in ein emotionales Minenfeld, denn es bringt jugendliche Straftäter in eine Einrichtung des offenen Vollzugs, wo sie als familiäre Gemeinschaft mit Sozialarbeitern leben. Hier trifft der aggressive Ben mit seiner Hausmutter Eva eines seiner Opfer, das er brutal zusammengeschlagen hat. Souverän und mit großer Klarheit führt Regisseur Lars-Gunnar Lotz sein intensiv und sensibel agierendes Ensemble und inszeniert ein verstörendes, emotional hochtouriges Drama, in dem sich menschliche Schuld als nicht ent-schuldbar erweist: Eine überzeugende Regieleistung.
Eine Lobende Erwähnung der Jury in der Kategorie Beste Regie bekommt
Elmar Imanov (ifs Köln)
für „Die Schaukel des Sargmachers“
In schlichten Bildern erzählt Elmar Imanov die Geschichte vom aserbaidschanischen Sargmacher Yagub, der mit seinem geistig behinderten Sohn Musa in der Einöde lebt. Erst die Diagnose einer tödlichen Krankheit bei Musa bricht den emotionalen Panzer des Vaters auf. Sicher und unprätentiös führt Elmar Imanov seine Darsteller durch diese zurückhaltend inszenierte Reise der Gefühle. So streng und klar wie die Landschaft, in der sich die Figuren bewegen, wirkt auch die Regie, die die ganze Konzentration des Betrachters auf die intensiven Bilder der Erzählung richtet.
Beste Produktion
Kriegerin
Produktion: Sophie Täglich
HFF Potsdam
Begründung der Jury:
So erschreckend wie glaubhaft beschreibt „Kriegerin“ eine Gruppe von rechtsradikalen Jugendlichen in einer ostdeutschen Kleinstadt. Gedreht wurde in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Ein großes Ensemble, viele Komparsen, stilsichere Ausstattung, authentische Kostüme – erst eine fundierte Recherche und gründliche Vorbereitung machen eine solche Produktion möglich. Inhaltlich wie logistisch eine mutige Produzentenleistung mit einem unbedingt preiswürdigen Ergebnis.
Eine Lobende Erwähnung der Jury in der Kategorie Beste Produktion bekommt:
Steffen Hofbauer (Filmakademie Baden-Württemberg)
für „Wir sind wieder wer“
Ein mysteriöser Mordfall in einem deutschen Dorf Anfang der 50er Jahre. Steffen Hofbauers Serienkonzept lehnt sich selbstbewusst und eigenständig an große Vorbilder an und findet dennoch eine eigene Handschrift. Dabei meistert die Produktion überzeugend und mit namhaften Schauspielern eine authentische Inszenierung der Vergangenheit. Die Originalität der Idee und ihre entschiedene Umsetzung hat die Jury überzeugt.
Bester Kurzfilm (Publikumspreis)
Lichtjahre
Florian Knittel
Filmakademie Baden-Württemberg
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Beste Schauspielerin
Paula Kroh
für ihre Rolle in „Inklusion – Gemeinsam anders“
Begründung der Jury:
Paula Kroh spielt die körperbehinderte, 17-jährige Zynikerin Steffi mit bewundernswertem Nuancenreichtum. Mit jeder winzigen Bewegung verleiht sie dieser Figur, die auf ein Minimum an körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten reduziert ist, emotionale Kraft. Steffis Wut und Trauer über ihr Schicksal, ihre Sehnsucht nach Akzeptanz und Anerkennung, aber auch ihre anrührend verspielte Lebensfreude verkörpert Paula Kroh mit einer sehenswerten Dünnhäutigkeit, die dem Zuschauer Schmerzen bereitet.
Bester Schauspieler
Jonas Nay
für seine Rolle in „Homevideo“
Begründung der Jury:
Jakob ist 15 und mitten in der Pubertät. Als er sich bei der Selbstbefriedigung filmt und sich ein Freund seine Kamera ausleiht, landet der Clip im Internet und stellt den Jungen virtuell und direkt in seiner Schule an den Pranger. Cyber-Mobbing nennt man das in Fachkreisen. Jonas Nay gelingt es, diesen abstrakten Begriff mit dem dunklen Schrecken und der tragischen Ausweglosigkeit zu erfüllen, die sich hinter ihm verbirgt. Expressiv, präzise und mit einer schauspielerischen Reife, die weit über seine jungen Jahre hinausragt, meistert er mutig und gestaltungsfreudig leise Töne und heitere Intermezzi genauso wie die Momente tiefster Verzweiflung.
HAMBURGER KRIMIPREIS
Polizeiruf 110: Cassandras Warnung
Dominik Graf (in Vertretung kam Hamid Baroua)
Begründung der Jury:
Formal hochinteressant und makellos erzählt, überzeugt „Cassandras Warnung“ durch eine souveräne und ästhetisch beeindruckende Umsetzung einer Geschichte um Betrug, Täuschung und Verrat. Matthias Brandt in der Rolle des nachdenklichen Münchner Kommissars Hanns von Meuffels überzeugt, schauspielerisch zurückgenommen, in einem fiebrigen, komplizierten Fall, mit einem punktgenauen , präzisen Spiel, das die spezifische Dynamik der komplexen Inszenierung maßgeblich bestimmt. Schnell, dramaturgisch radikal und in der Haltung selbstbewusst, mit eigenwilligen Dialogen und voller Überraschungen schafft Dominik Graf mit „Polizeiruf 110 – Cassandras Warnung“ die hochmoderne Neuinterpretation eines bekannten Serienformats: „Cassandras Warnung“ ist ein „Polizeiruf“ von einer ganz eigenen, großen Klasse.
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bestes Drehbuch
Satte Farben von Schwarz
Drehbuch: Sophie Heldman
DFFB
Begründung der Jury:
„Hast Du Dir vorgestellt, dass wir eines Tages in unserem Garten sitzen und dann einer von uns sagt: Jetzt ist es Zeit zu gehen?“, fragt der krebskranke Fred seine erschütterte Frau Anita. Und die sagt einfach „Ja.“ Ein altes Paar entscheidet sich nach 30 Jahren Zusammenlebens für den Freitod: Gemeinsam und geplant. In aller Liebe sozusagen. Regiedebütantin Sophie Heldman und ihr Ko-Autor Felix zu Knyphausen nehmen sich ein hochaktuelles Thema vor. Konsequent und schnörkellos erzählen sie bemerkenswert selbstverständlich eine vielschichtige, ebenso zärtliche wie schockierende Geschichte von Liebe und Tod. Und vom Recht auf Würde und Selbstbestimmung. Ein elegantes Drehbuch, wie ein Gemälde mit lebenssatten Farben – vor Schwarz.
Beste Regie
Uns trennt das Leben
Regie: Alexander Dierbach
HFF München
Begründung der Jury:
Die Regieleistung in Alexander Dierbachs dicht erzähltem Psychodrama liegt vor allem in der souveränen Führung seines klug besetzten und komplex agierenden Schauspielerensembles. Der Tod eines sechsjährigen Mädchens verknüpft auf tragische Weise die Schicksale von höchst unterschiedlichen Menschen. Dabei fokussiert sich die Handlung vor allem auf den achtjährigen David, der das jüngere Kind mit einem Stein erschlagen hat. Während die junge Ärztin Nora sich bemüht, den Panzer des traumatisierten Kindes zu durch-dringen, versuchen Davids Mutter und die Eltern des toten Mädchens die Katastrophe zu bewältigen. Ein starker Film, dessen filmischer Qualität und Wahrhaftigkeit man sich kaum entziehen kann: Was die Figuren dieser Geschichte miteinander teilen, ist der Schmerz am Leben.
Beste Produktion
Raju
Produktion: Stefan Gieren
HMS
Begründung der Jury:
Der mitunter kriminelle Hintergrund von Auslandsadoptionen und Kalkutta als Drehkreuz internationalen Kinderhandels stehen im Mittelpunkt des Dramas von Regisseur Max Zähle. Ein deutsches Paar adoptiert ein indisches Waisenkind in Kalkutta. Als der Kleine wenig später verschwindet, erfahren die entsetzten Adoptiveltern, dass das angebliche Waisenkind noch Eltern hat.
Dreharbeiten in einer indischen Millionenstadt – das ist auch für auslands-erprobte Produzenten keine leichte Aufgabe. Umso respektabler ist die engagierte Produzentenleistung von Stefan Gieren. Sein Vorhaben, die filmische Umsetzung dieses gesellschaftlich umstrittenen Themas komplett in Kalkutta sowohl mit deutschen als auch indischen Schauspielern zu realisieren, ist mutig. Das überzeugende Ergebnis ist unbedingt preiswürdig.
Bester Film
Vergiss Dein Ende
Regie: Andreas Kannenweiser
Drehbuch: Nico Woche
Begründung der Jury:
Der Studio Hamburg Nachwuchspreis für den Besten Film 2011 geht für die künstlerische Gesamtleistung an das gesamte Team des Films „Vergiss Dein Ende“.
Der Film „Vergiss Dein Ende“ von Andreas Kannengießer nach dem Buch von Nico Woche findet für sein Hauptthema – menschliche Einsamkeit – überwältigend stimmige Bilder.
Die Geschichte begleitet die Mitsechzigerin Hannelore auf der Flucht aus ihrem erschöpfenden Alltag, in dem sie seit Jahren ihren demenzkranken Ehemann pflegt. Eine Flucht, ausgelöst durch den Konflikt zwischen Liebe und Pflicht, Sehnsucht und Realität und der Erfahrung von Krankheit und Vereinzelung. Mit der speziellen und einmaligen Auslobung eines Preises für den „Besten Film“ würdigt die Jury das herausragende Zusammenspiel von Buch, Regie, Kamera, Schnitt, Musik und die makellose schauspielerische Leistung der atemberaubend großartigen Schauspieler Renate Krössner und Hermann Beyer. Fern jeder Sentimentalität leuchtet „Vergiss Dein Ende“ gerade in den schmerzhaftesten und scheinbar hässlichsten Momenten und strahlt, wenn sich seine vom Leben verletzten Helden schrankenlos ihren Gefühlen ausliefern, eine Herzenswärme aus, die zu Tränen rührt.
Bester Kurzfilm (Publikumspreis)
Listenhunde
Steffen Cornelius Tralles
HMS
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Beste Schauspielerin
Liv Lisa Fries
für ihre Rolle in „Sie hat es verdient“
Begründung der Jury:
Das Jugenddrama „Sie hat es verdient“ von Thomas Stiller widmet sich dem brisanten Thema der Jugendgewalt. Aus Eifersucht entscheidet sich der Teenager Linda eine Mitschülerin zu Tode zu quälen – unterstützt von willigen Mit-Vollstreckern und Mitläufern. Liv Lisa Fries meistert als Mörderin Linda bravourös den schauspielerischen Balanceakt zwischen kaltblütigem Hass und fragiler Verletztheit, denn ihre Täterin ist selbst Opfer: traumatisiert, zerstört, voller Hass auf eine Welt, die ihr keine Geborgenheit gibt. In dieser verstörenden Studie der Desorientierung irritiert vor allem die erschreckende Abwesenheit von Empathie: Liv Lisa Fries gelingt es, ihrer herausfordernden Rolle mit einer komplexen Charakterzeichnung und überzeugender Emotionalität zu begegnen.
Bester Schauspieler
Joel Basman
für seine Rolle in „Picco“
Begründung der Jury:
Nach wahren Missbrauchsfällen in deutschen Jugendgefängnissen zeichnet das Drama „Picco“ von Philip Koch das beklemmende Portrait einer verrohten Jugend in einem überforderten Justizsystem. Im klaustrophobischen Mikrokosmos einer Vierer-Zelle wird mit unfassbarer Grausamkeit gemobbt, gefoltert, gequält. Joel Basmann versteht es, die Macht- und Ohnmachtsgefühle seiner Figur mit beeindruckender Präzision und in jeder Bewegung glaubhaft zum Ausdruck zu bringen. Seine Darstellung des gemobbten Thommy, der in der Hackordnung nach ganz unten rutscht und sich Psychodruck, verbalen und physischen Attacken ausgesetzt sieht, ist von einer Intensität, die dem Zuschauer weh tut.
HAMBURGER KRIMIPREIS
Tatort: Nie wieder frei sein
Christian Zübert
Begründung der Jury:
Erzählerisch intelligent, emotional tiefgründig, inhaltlich wie inszenatorisch komplex: Regisseur Christian Zübert erzählt die Geschichte eines Vergewaltigers, der wegen eines formalen Fehlers freigesprochen werden muss. Das exzellente Buch von Dinah Marte Golch stürzt die ermittelnden Kommissare – und mit ihnen den Zuschauer – in ein bestürzendes Wechselbad der Gefühle. Selbstjustiz gerät zur möglichen Alternative für eine aufgeklärte Gesellschaft mit rechtsstaatlichen Prinzipien – eine schockierende Perspektive. Präzise in der Bilderfindung und mit einem nuanciert agierenden Ensemble, in dem Lisa Wagner als Pflichtverteidigerin brilliert, konfrontiert der Film den Zuschauer mit moralischen Abgründen und zeichnet zugleich die Verstörung der Opfer von Gewaltverbrechen einfühlsam nach. Bis zur Grenze des Erträglichen lotet der Film das Spannungsfeld zwischen rechts-staatlichem Handeln und moralischem Empfinden aus. Ein meisterlicher Krimi mit emotionaler Wucht.
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bestes Drehbuch
Shahada
Drehbuch: Burhan Qurbani
Begründung der Jury:
Das Thema ist komplex. Die Sachlage im allgemeinen Bewusstsein der Nation ist eher simpel: Der Moslem ist intolerant, militant heterosexuell und weder an der Lebens-, noch an der Denkungsart des Westens interessiert. Der Regisseur und Autor Burhan Qurbani hat das im eigenen Leben und Denken anders wahrnehmen können. Und für seinen ersten Kinofilm fand er eine Form, diese andere Wahrnehmung für die Köpfe und Herzen der Zuschauer zu vermitteln. Er erzählt von drei Menschen mit unterschiedlichen Hintergrund in der Stadt, da sich ihre Geschichten sowohl zutragen als auch wie zufällig kreuzen können – in Berlin. Die klassische Episodenstruktur des Drehbuches gibt dabei den unterschiedlichen Geschichten und Figuren ihren Raum. Aber sie lässt auch das Talent des Autors zu, sie so vorsichtig und klug zusammenzuführen, dass sie sich in ihrer Wucht zu einem nachhaltigen Kinoerlebnis bündelt.
Beste Regie
Bis aufs Blut
Regie: Oliver Kienle
Begründung der Jury:
Der Titel ist durchaus Programm. Zimperlich geht es nicht zu in BIS AUFS BLUT. Regisseur Oliver Kienle (der auch sein eigener Autor war) erzählt nun mal aus einer Welt, in der andere Gesetze herrschen, weil sie jenseits der Gesetze liegt. Und doch spielt sein Film mitten im Leben. Er handelt von so etwas Alltäglichem wie Freundschaft. Aber von Freundschaft unter Extrembedingungen. Durch den Gefängnisaufenthalt eines der Freunde wird ihre Beziehung auf die Probe gestellt, an die Grenzen getrieben. Kienle erzählt das mit seinen Hauptdarstellern Jacob Matschenz und Burak Yigit hart und zart zugleich. Er wandert auf dem gefährlichen Grat zwischen Stilisierung und Authentizität. Und verliert genau dabei nicht die inszenatorische Balance. Eine reife Leistung.
Beste Produktion
Shahada
Produktion: Leif Alexis
Begründung der Jury:
Die bereits im Zusammenhang mit dem Drehbuch gewürdigte Herausforderung, die drei heftigen und gefühlsbeladenen Geschichten der jungen Muslime in Berlin zu einem eindringlichen Film zu kombinieren, gilt auch für die Produktion. Sie ist eine besondere logistische, finanzielle und auch personelle Aufgabe, für die sich ein junger Produktionsstudent zum Einen stark genug fühlen, zum Anderen die richtigen Partner suchen muss. Leif Alexis von der Filmakademie Baden-Württemberg hat beides geleistet. Seine Energie hat sich produktiv mit der des Regisseurs verbunden. Und die Unterstützung durch die junge Berliner Firma Bittersüss und die Routiniers von TeamWorx waren eine glückliche und geschickte Verbindung. Der grossartige Cast und die übrige Crew fallen in einem solchen Zusammenhang übrigens auch nicht vom Himmel.
Bester Kurzfilm (Publikumspreis)
Zwei Zimmer, Balkon
Enno Reese
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Beste Schauspielerin
Claudia Eisinger
für ihre Rolle der KERSTIN in „13 Semester“
Begründung der Jury:
Claudia Eisinger zeigt in der Rolle der patenten Studentin Kerstin in „13 Semester“ eine wohltuende Vielschichtigkeit. Ihr sicheres Timing im komödiantischen Bereich steht einer unprätentiösen, feinen Ernsthaftigkeit gegenüber. Sie nähert sich ihrer Rolle mit überzeugender Glaubhaftigkeit, einem wohl dosiertem und dennoch mitreißendem Schwung und einer ungekünstelten Selbstverständlichkeit. Claudia Eisingers Spiel begeistert durch eine präzise und abwechslungsreiche Nuancierung im Ausdruck und ihre erfrischend natürliche Ausstrahlung.
Bester Schauspieler
Mirko Kreibich
für seine Rolle des FLORIAN WEINGOLD in „Tatort – Tödlicher Einsatz“
Begründung der Jury:
Als rauschgiftabhängiger Mordverdächtiger gelingt es Mirco Kreibich die Brüche einer Biografie überzeugend und bewegend zu verdeutlichen.
Dabei weckt er auf subtile Weise Verständnis für den Täter, der auch Opfer ist. Die Theatererfahrung ist seinem souveränen, mehrdimensionalen Spiel anzumerken. Sicher im Handwerk, exakt austariert zwischen emotionaler Wucht und sehnsüchtiger Verdrängung, zeichnet Mirco Kreibich die persönliche Verlorenheit seiner Rolle eindrucksvoll und mit großem schauspielerischem Facettenreichtum.
HAMBURGER KRIMIPREIS
Mörder auf Amrum
Markus Umboden
Begründung der Jury:
„Mörder auf Amrum“ erfindet ein neues Sub-Genre im Bereich des Krimis: Den norddeutschen Insel-Western. Originell verquickt Markus Imbodens schräger Nordsee-Variante von „High Noon“ Elemente aus Thriller und Komödie. Ein ungewöhnliches Spiel mit dem Genre, das brillant seinen makabren, ja mitunter geschmacklosem Humor mit Bildern einer touristischen Idylle zwischen Reetdachhaus und Dünenhafer und frech-trockenen Dialogen konterkariert. Wenn hier eine Postbeamtin erschossen wird, lautet der Kommentar des Polizisten unsentimental: „Damit ist wenigstens das Postgeheimnis wiederhergestellt.“
Innovativ, verspielt und enorm einfallsreich bereichert „Mörder auf Amrum“ die mitunter eingefahren Formen üblicher Fernsehkrimis, die sich im Koordinatenetz zwischen sozialer Befindlichkeit und inhaltlichen Zwängen durch Serien verfangen.
Eine moderne Handlung, die um das Zeugenschutzprogamm einer jungen Moldawierin zum Schutz vor der Russen-Mafia kreist, eine spannungsreiche Inszenierung mit Tempo, skurrile Charaktere (alle gespielt von herausragenden und gut geführten Schauspielern), das pfiffige Drehbuch von Holger Karsten Schmidt, das munter Volten schlägt, ein liebevolles äußerst überraschendes Ende: „Mörder auf Amrum“ ist mit seiner unbekümmerten Respektlosigkeit dem Genre gegenüber ein Glückfall.
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bestes Drehbuch
Nacht vor Augen
Autor: Johanna Stuttman
Filmakademie Baden-Württemberg
Beste Regie
Das Fremde in mir
Regie: Emily Atef
DFFB
Beste Produktion (gestiftet von der GWFF)
Novemberkind
Produktion: Matthias Adler
Filmakademie Baden-Württemberg
Bester Kurzfilm
Abendlied
Regie: Frauke Thielecke
Hamburg Media School
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Beste Schauspielerin
Amelie Kiefer
für ihre Rolle als Anna in „Die Drachen besiegen“
Bester Schauspieler
Markus Tomcyk
für seine Rolle als Jan Hartmann in „Braams – Kein Mord ohne Leiche“
HAMBURGER KRIMIPREIS
der Freien und Hansestadt Hamburg zu Ehren Jürgen Rolands
Polizeiruf 110: Rosis Baby
Regie: Andreas Kleinert
STUDIO HAMBURG NACHWUCHSPREIS
Bestes Drehbuch
Der Verdacht
Autor: Felix Hassenfratz
Internationale Filmschule Köln
Felix Hassenfratz
Felix Hassenfratz wurde 1981 in Heilbronn geboren. Noch während seiner Schulzeit machte er erste Erfahrungen im Medienbereich, arbeitete als Setfotograf. Nach Abitur und Zivildienst zog er nach Köln und arbeitete zwei Jahre lang als freier Autor. Bereits 2003 produzierte er eigene Kurzfilme und führte Regie bei Image- und Industriefilmen sowie Live-Regie für Konzertmitschnitte. 2004 begann Felix Hassenfratz sein Studium an der ifs, internationale Filmschule Köln und schloss dieses 2007 erfolgreich ab.
Beste Regie
Robin
Regie: Hanno Olderdissen
Internationale Filmschule Köln
Hanno Olderdissen
Hanno Olderdissen wurde 1976 in Bielefeld geboren. Nach seinem Abitur studierte er Film- und Theaterwissenschaften sowie Soziologie an der FU Berlin. Seit 1999 ist er freiberuflich für Film- und Fernsehproduktionen als Kamerabühnenassistent, Set-Aufnahmeleiter und Regieassistent tätig. Von 2004 bis 2007 studierte er Filmregie an der Internationalen Filmschule Köln (ifs).
Bester Film
Auf Nummer sicher?
Produktion: Jonas Dornbach
DFFB
Jonas Dornbach
Jonas Dornbach wurde 1978 in Ruhstorf geboren. Er wuchs in Perugia/Italien auf. Nach seinem Abitur 1999 arbeitete er, angezogen vom Medium Film, für zahlreiche Filmproduktionen. Unter anderem für kinoherz@lunge, wo er seit 2000 festangestellt war. Während dieser Zeit entstand unter anderen der Film „180°“. Seit 2002 studiert Jonas Dornbach Produktion an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und leitet mir Gregor Hutz zusammen die Produktionsfirma Kinoherz. Im Jahr 2007 absolvierte er das EAVE-Training für europäische Produzenten (Media Program).
Bester Kurzfilm
15 Minuten Wahrheit
Regie: Nico Zingelmann
Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Nico Zingelmann
Nico Zingelmann wurde 1977 geboren. Seit 1997 arbeitete er als Sprecher für Funk und TV-Werbung. Von 1996 bis 2001 nahm er Schauspielunterricht. Parallel absolvierte er die Ausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien. Seit 2001 führt Nico Zingelmann nun Regie für Musikvideos, Werbe-, Lang- und Kurzfilme. Er studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg das Fach Szenische Regie und absolvierte die Hollywood Masterclass 2005 an der UCLA California/USA.
GÜNTER-STRACK-FERNSEHPREIS
Beste Schauspielerin
Karoline Schuch
für ihre Rolle in „Tatort – Bevor es dunkel wird“
Geboren 1981, wurde Karoline Schuch bekannt durch „Verbotene Liebe“, wo sie vn 2000 bis 2002 zum festen Cast gehörte. Seitdem hat sie in zahlreichen anderen Produktionen wie „Doppelter Einsatz“, „Abschnitt 40“ oder „Tatort“ mitgewirkt. Eine größere Rolle hatte sie 2003 im TV-Film „wilde Jungs“ (R: B. v. Sychowski). Zuletzt drehte Schuch „Einer bleibt sitzen“ (R: T. Trageser).
Robert Gwisdek
für seine Rolle in „Väter, denn sie wissen nicht, was sich tut“
Erste Kameraerfahrungen sammelte Robert Gwisdek bereits mit fünf Jahren unter der Regie seines Vaters Michael Gwisdek. Er studierte Schauspiel an der HFF Potsdam-Babelsberg und wurde noch während seines Studiums 2005 auf dem Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudierender mit einem Solo-Darstellerpreis ausgezeichnet.
HAMBURGER KRIMIPREIS
Polizeiruf 110 – Jenseits
Eoin Moore
Geboren 1968 in Dublin, Irland, zieht er 1988 nach Berlin und arbeitet als Tontechniker und Kameramann. Danach beginnt er ein Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Bereits sein Abschlussfilm „Plus Minus Null“ wurde vielfach ausgezeichnet. Neben Regiearbeiten bei weiteren Spiel- und TV-Filmen, darunter den viel beachteten „Pigs will fly“, trat er 2001 als Creative Producer bei Bob Rafelsons „Erotic Tale: Porn.com“, und 2003 als Drehbuchautor des Films „Klappe“ auf. Er lehrt an der dffb und an der HFF München.