Großer Erfolg der DOCLIGHTS beim Deutschen Naturfilmpreis

Doclights_5-Auszeichnungen-beim-Deutschen-Naturfilmpreis

Die 21. Verleihung des Deutschen Naturfilmpreises fand am Samstagabend im Rahmen des Darßer Naturfilmfestivals in Wieck statt. Nach dem großen Erfolg auf der Greenscreen in Eckernförde, dominierte die DOCLIGHTS mit fünf von sieben möglichen Auszeichnungen auch dieses Event. Eingereicht waren über 100 Produktionen aus ganz Deutschland.

Der mit 10.000 Euro dotierte Deutsche Naturfilmpreis 2025 „Wildnis Natur“ ging an ORANG UTANS – DIE UNBEKANNTEN MENSCHENAFFEN von Jens Westphalen, Thoralf Grospitz und Klaus Müller. Eine Produktion im Auftrag des NDR, in Koproduktion mit Arte, RBB und dem ORF. Executive Producer Tom Synnatzschke, Produzent Jörn Röver, Redaktion Ralf Quibeldey (NDR), Monika Schäfer (NDR/ARTE), Gernot Lercher (ORF). Damit räumte der Film über die selten zu sehenden Menschenaffen auf allen drei heimischen Naturfilmfestivals die Hauptpreise ab.

Mit dem Preis für die „beste Kamera“ wurde WILDE TRAUMINSELN – DIE SEYCHELLEN von Martina Andrés, Thomas Behrend und Manuel Spescha ausgezeichnet. Eine Produktion der Unterwasserspezialist:innen im Auftrag des NDR, in Koproduktion mit Arte, WDR, Terra Mater Studios. Executive Producer Britta Kiesewetter, Produzent Jörn Röver, Redaktion Christian Kossin (NDR), Kathrin Bronnert (NDR/ARTE), Klaus Kunde-Neimöth (WDR), Susanne Lummer (Terra Mater Studios).

Über den Preis in der Kategorie „Beste Musik“ konnte sich der Komponist Dominik Eulberg, der UNSERE WÄLDER – NETZWERK DER TIERE mit seinen Techno-Beats unterlegte, freuen. Eine Produktion von Jan Haft und seinem Nautilus-Team mit der DOCLIGHTS im Auftrag des NDR, in Koproduktion mit Arte, SWR, WDR, MDR, Terra Mater Studios. Executive Producer Britta Kiesewetter, Produzent Jörn Röver, Redaktion Ralf Quibeldey (NDR), Meike Neumann (NDR/ARTE), Claudia Schwab (SWR), Klaus Kunde-Neimöth (WDR), Ralf Fronz (MDR) und Susanne Lummer (Terra Mater Studios). UNSERE WÄLDER begeisterte auch die „Darßer Dachse“, die das Miteinander von Pflanzen, Pilzen und Tieren unter dem Blätterdach mit dem „Preis der Kinder- und Jugendjury“ ehrte.

Zu guter Letzt erhielt die DOCLIGHTS für JAPANS SCHNEEAFFEN den begehrten Publikumspreis, wie schon beim GreenScreen Festival. Eine Koproduktion für den NDR und das japanische Fernsehen NHK in Zusammenarbeit mit ARTE. Executive Producer Tom Synnatzschke, Produzent Jörn Röver, Redaktion Silvia Gutmann (NDR/ARTE), Masa Hayakawa (NHK Enterprises). Der Film wurde von japanischen Kameraleuten gedreht und von Klaus Müller in Hamburg geschnitten. Das Ergebnis der länderübergreifenden Zusammenarbeit überzeugte bereits die Jury des Wildscreen Festivals in England, die den Film fürs Finale nominiert hat. Im Oktober werden dort die besten Filme der Welt ausgezeichnet.

Pressekontakt: Studio Hamburg Produktion Gruppe GmbH, Alexa Rothmund, Tel. 040 6688 4801, E-Mail arothmund@studio-hamburg.de

Scroll to top